
Kunst und Geschichte
Die Gemeinde Pozzolengo zählt 3.410 Einwohner (die sogenannten „Pozzolenghesi“) und nimmt eine Fläche von 21,1 Quadratkilometern ein. Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 161,61 Einwohnern pro Quadratkilometer. Pozzolengo liegt auf einer Seehöhe von 135 Metern.
Natürlich und terrassiert entlang der gesamten Fläche, die der Weinbau des „Lugana“ einnimmt, liegt Pozzolengo in der Hügellandschaft Colline Moreniche direkt an der Grenze zwischen den Provinzen Brescia, Mantua und Verona. Dabei wechseln Plateaus mit kleinen Anhöhen sowie Alleen von Pappeln, Weiden, Platanen und Ulmen mit Feuchtgebieten, zu denen die zauberhaften Seen der Mantellina gehören, und satte Anbaugebiete mit natürlicher Vegetation. Die Nähe zum Gardasee mildert das Klima und ermöglicht das Vorhandensein von verschiedenen Pflanzen- und Tiergattungen.
Der Ort zeichnet sich auch durch seine weingastronomischen Produkte aus, zu denen die Kekse von Pozzolengo, die Salami Salame Morenico De.co., der Wein Lugana Doc und nicht zuletzt auch der Safran aus Pozzolengo, ein Nischenprodukt von besonders hoher Qualität, gehören.
Die Gemeinde wird vom mächtigen Schloss beherrscht, das um das Jahr 1000 n. Chr. auf dem Gipfel des Berges Fluno errichtet wurde. Im Inneren des Schlosses befindet sich eine Festung, die bis heute bewohnt ist, und von der aus der darunterliegende Park Don Giussani bestaunt werden kann.
Unvergesslich an diesem Ort sind: die Kirche San Lorenzo, die im Jahr 1510 errichtet wurde, die im Ortskern, in der Nähe des Palazzo Gelmetti, der heute als Rathaus dient, liegt und eine Orgel von Antegnati aus dem 17. Jahrhundert sowie Leinwände mit großem künstlerischen Wert beherbergt; die Residenz Piavoli; die Residenz Brighenti; die Villa Albertini mit dem angrenzenden Platz Don Gnocchi, und nicht zuletzt die im Jahr 1104 errichtete Abtei San Vigilio, eine perfekt restaurierte Kirche, die sich im Inneren des Chervò Golf Hotel e Resort San Vigilio (bedeutende touristische und sportliche Einrichtung des Ortes) befindet.
Im 19. Jahrhundert war der Ort ein Schauplatz der Schlachten des Risorgimento, die zur Unabhängigkeit und Einheit Italiens geführt haben, insbesondere der Schlacht von San Martino und Solferino am 24. Juni 1859, mit der der zweite Unabhängigkeitskrieg Italiens zu Ende ging.
Besonderheiten
Der Name Pozzolengo stammt von Pocelengum ab, das auf zwei verschiedene Arten interpretiert wird: Einmal wird „poce“ als Dorf und „lem“ als Land gedeutet, somit bedeutet Pozzolengo Landdorf, bei der zweiten Interpretation bezieht sich der Name auf die unzähligen Brunnen, die in der Region vorhanden sind. Von letzterer wird auch das Ortswappen, auf dem sich tatsächlich ein Brunnen befindet, abgeleitet.